Beziehungsprobleme
Allgemeines über Beziehungsprobleme
Du fühlst dich in deiner Beziehung nicht mehr wohl oder bist von dieser gestresst? Hier erfährst du alles Wichtige über Beziehungsprobleme.
In diesem Abschnitt erfährst du, was zu einer gesunden Beziehung dazugehört und ab wann es schwierig werden kann. Außerdem erhältst du Tipps, wie du dich verhalten kannst, wenn du in Beziehungsproblemen fest steckst.

Wann spricht man denn von Beziehungsproblemen?
Probleme und Streitereien gehören zu einer Beziehung dazu. Wenn sich eine Person jedoch dauerhaft nicht mehr wohl fühlt, spricht man meist von Beziehungsproblemen.
Auch wenn Beziehungen etwas schönes sind, kann es schnell zu Beziehungsproblemen kommen. Diese können ganz verschiedene Ursachen haben und kleinere Probleme sind auch ganz normal, denn in jeder Beziehung wird mal gestritten. Ab einem bestimmten Punkt kannst du jedoch von grundsätzlichen Problemen in deiner Beziehung sprechen.
Wenn du dich zum Beispiel über Wochen in deiner Beziehung nicht mehr wohlfühlst, solltest du etwas unternehmen. Das Ziel darf dabei sein, die Probleme in der Beziehung zu lösen und anschließend wieder glücklich zusammen zu sein. In bestimmten Situationen solltest du dir aber auch überlegen, ob deine Beziehung dir wirklich gut tut.

Wie erkenne ich, ob ich Beziehungsprobleme habe?
Jede Beziehung ist einzigartig und grundlegende Kriterien sind auch hier schwer zu formulieren. Deshalb gilt, wie bei einer Freundschaft: Schadet dir die Beziehung auf Dauer und es geht dir damit eher schlecht als gut, ist ein Problem im Spiel. Hier haben wir dir einige Anzeichen für Beziehungsprobleme zusammengefasst:
Erwartungen/Ausnutzung: Dein:e Partner:in erwartet deutlich mehr von dir, als zurückkommt? Vielleicht wirst du dann ausgenutzt.
Bestimmung: Wer entscheidet, was ihr gemeinsam macht? Meistens nur dein:e Partner:in und nicht du? Wenn deine Interessen keine Rolle mehr spielen, ist das ein Warnzeichen.
Eifersucht: Wenn eure Beziehung von Misstrauen geprägt ist und dein:e Partner:in sich nicht über deine Erfolge mit dir freut, ist das kein gutes Zeichen.
Schieflage: Wer ist der Motor in eurer Beziehung? Sollte dein:e Partner:in nie Initiative ergreifen, könnte das problematisch sein.
Einseitige Entschuldigungen: Hast du das Gefühl, dich immer entschuldigen zu müssen, auch wenn du nichts Falsches gemacht hast? Nicht gut.
Wenn einige dieser Punkte oder sogar alle auf deine Beziehung zutreffen, solltest du dich damit auseinandersetzen, was du tun kannst, um die Beziehung positiv zu verändern oder sie vielleicht auch zu beenden.

Wie kann ich Beziehungsprobleme verhindern?
Beziehungsprobleme lassen sich nicht grundlegend verhindern. Teilweise gibt es Meinungsverschiedenheiten, die zu Spannungen führen können. Diese sind auch in Ordnung und wichtig, damit die Interessen beider Partner berücksichtigt werden. Es gibt jedoch auch viele dauerhaft belastende Beziehungsprobleme, die verhindert werden können.
Hierfür einige Tipps:
Empathie
Empathie bedeutet, sich in andere Menschen hineinversetzen zu können. Wenn dich etwas in der Beziehung stört, versuche nachzuvollziehen, warum die andere Person so handelt. Vielleicht war es gar nicht beabsichtigt? Oder vielleicht gibt dein Partner auch schon sein/ihr Bestes.Direkte Kommunikation
Wenn dich Eigenschaften oder Aktionen deines Partners/deiner Partnerin stören, sprich diese an. Versuche zu beschreiben, wie du dich fühlst, indem du "Ich"-Sätze verwendest.Frühzeitige Kommunikation
Warte nicht, bis dich bestimmte Sachen so sehr stören, dass es schon fast keinen Ausweg mehr gibt. Sprich die Sachen früh und mehrmals an. Damit gibst du deinem Partner auch erst die Chance, sich zu verbessern.

Ich habe ein Problem in meiner Beziehung. Was jetzt?
Beziehungsprobleme zu klären ist nicht einfach. Oft kommen verschiedene Bedürfnisse und Ansichten zusammen. Jeder Mensch muss auch lernen, mit zwischenmenschlichen Problemen umzugehen. Der beste Weg, aus einem Beziehungsproblem herauszufinden, ist das direkte Gespräch zu suchen. Hierfür können dir folgende Tipps helfen:
Mach dir dafür zuerst klare Gedanken darüber, was dich genau stört und besonders, welche Gefühle das in dir auslöst
Suche ein offenes und ruhiges Gespräch, wenn du dich dauerhaft in deiner Beziehung schlecht fühlst oder dich ein bestimmtes Thema dauerhaft stört.
Wichtig! Bewahre einen kühlen Kopf und vermeide Angriffe und Vorwürfe.
Versuche deine Probleme zu benennen und vor allem, wie du dich damit fühlst.
Nachdem du das Gespräch durchgeführt hast, gebe der anderen Person Zeit, das Gespräch zu verarbeiten und darüber nachzudenken. Es ist auf jeden Fall ratsam, keine zu schnellen Entscheidungen zu treffen. Wenn sich auch nach mehreren Gesprächen an der Situation nichts verändert oder sie sich sogar verschlimmert, solltest du in Betracht ziehen, die Beziehung zu beenden. Schluss machen ist immer schwierig, kann dir aber langfristig gut tun.

Kann ich mir professionelle Hilfe von jemandem zu diesem Thema holen?
Es gibt viele Beratungsangebote, die dich gerne bei Beziehungsproblemen unterstützen! An seiner Beziehung zu arbeiten und sich professionelle Hilfe zu suchen ist gut! Du zeigst damit, dass dir die Beziehung wichtig ist. Ein gesunder Umgang in Beziehungen wird dir außerdem ein Leben lang weiterhelfen. Wenn du professionelle Hilfe erhalten möchtest, kommt vor allem ein Beratungsangebot in Frage. Es gibt drei verschiedene Arten von Beratungen, die du alle in unserer App findest:
Lokale Beratungen sind in deiner Nähe. Du kannst sie zu den Öffnungszeiten besuchen und das Gespräch suchen-
Wenn du telefonieren möchtest, kommen auch Telefonberatungen infrage. Gerade für dieses Thema gibt es viele kompetente Ansprechpartner!
Wenn du am liebsten mit einem Experten schreiben möchtest, kommt auch eine Chatberatung infrage.
Wenn du gemeinsam mit deinem Partner an einer Lösung arbeiten möchtest, kommt auch eine Paartherapie infrage. Die muss jedoch oft selbst bezahlt werden, da die Krankenkassen die Kosten dafür nicht übernehmen. Es gibt aber auch kostenfreie Beratungsangebote für Paare. Setze dafür im Bereich „Hilfsangebote“ unter „Ambulante Psychotherapie“ den Filter „Beziehungsprobleme“. Im „Hilfekompass“ findest du außerdem Tipps, wie du am besten einen Termin bekommst.