Autismus
Allgemeines über Autismus
Du interessierst dich für das Thema "Autismus"? Was ist eigentlich Autismus und was ist es nicht? Hier erfährst du wichtige Infos zum Thema "Autismus"
Wir erklären in diesem Abschnitt, was man unter "Autismus" versteht. Du bekommst dazu ein paar Tipps und wir schlagen dir vor, wie du damit umgehen kannst.

Was genau ist eigentlich Autismus?
Personen mit Autismus zeichnen sich durch bestimmte Merkmale aus. Es handelt sich dabei nicht um eine psychische Krankheit.
Autismus ist ein Spektrum in dem sich Menschen mit einem Autismus erleben. Unter die Bezeichnung "Autismus-Spektrum-Störung" fallen verschiedene Aspekte und Auswirkungen. Kennzeichnend sind meistens Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation. Autismus ist eine Diagnose aber keine psychische Erkrankung, so wie zum Beispiel eine Depression.
Menschen mit der Diagnose “Autismus” fällt es schwer, Perspektiven oder Emotionen von anderen zu sehen und diese nachzuempfinden. Sie haben oft besondere Interessen und Verhaltensmuster, denen sie in einem eigenen Verständnis nachkommen. Meist sind diese “Muster” schon in der frühen Kindheit zu erkennen und auffällig gewesen. Dem direkten Umfeld und der Gesellschaft fällt es oft schwer, mit diesen Verhaltensmustern zurecht zu kommen.
Warum spricht man von einer Autismus-Spektrum-Störung und auf was kannst du achten?
Der Begriff Störung wird immer erst dann benutzt, wenn die Alltagsfunktionalität nicht mehr besteht. Eine autistische Störung beschreibt besonders Schwierigkeiten in der Interaktion mit einer autistischen Person und der Gesellschaft. Es bestehen Probleme soziale Situationen gemeinsam und miteinander zu meistern. Das “Spektrum” beschreibt die große Diversität von autistischen Menschen, die so unterschiedlich sind, wie alle anderen Menschen auch.
MerkmaleGibt es bei Autismus Irrtümer & Risiken?
Autismus ist keine Erkrankung. Der Umgang damit ist aber oft nicht einfach.
UmgangGibt es Tipps, die du als Betroffene:r direkt umsetzen kannst?
Es gibt eine Reihe von Tipps, die du nutzen kannst, wenn du selbst autistisch bist.
Tipps & SelbsthilfeKann ich mir auch Professionelle Hilfe zu diesem Thema suchen?
Auch für dieses Thema gibt es eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten. Hier erfährst du mehr darüber.
Professionelle Hilfe
Warum spricht man von einer Autismus-Spektrum-Störung und auf was kannst du achten?
Im Spektrum, in dem sich Menschen mit einem Autismus erleben, werden die Schwierigkeiten im Miteinander als Störung bezeichnet. Expert:innen sprechen bei einer Autismus-Spektrum-Störung meisten vom sogenannten "Asperger Autismus".
Folgende Punkte sind mögliche Hinweise zu dieser Störung. Du kannst sie beachten.
Es fällt dir schwer, dich in andere hineinzuversetzen?
Aussagen und Reaktionen deiner Mitmenschen sind für dich nur schwer nachvollziehbar oder sie irritieren dich?
Du kannst besonders emotionale Zusammenhänge nur schwer deuten?
Vielleicht hat dir schon mal jemand gesagt, dass du zu direkt bist und nicht so empathisch, also einfühlsam, sein kannst?
Du möchtest lieber ständig alleine sein und deine Ruhe haben?
Falls dies auf dich zutrifft und du darunter leidest, kannst du dir Hilfe suchen, wenn du das möchtest. Also wenn du sagst, ich möchte lernen, mit sozialen Situationen besser umgehen zu können, dann kannst du an deinen sozialen Kompetenzen arbeiten.

Gibt es bei Autismus Irrtümer & Risiken?
Wir haben für dich einige wichtige Fakten zusammengefasst, die dir den Umgang mit autistischen Personen erleichtern sollen:
Autist:in = Hochbegabt? Nein! Wie bei allen Menschen gibt es natürlich auch minder-, mittel-, und hochbegabte “Autist:innen”.
Autist:in = Autist:in? Die Arten von Autismus sind unterschiedlich. Eine bekannte Art ist der sogenannte Asperger-Autismus. Es gibt nicht Den:Die Autist:in.
Spektrum: Menschen mit einem Autismus erleben die Welt in einem besonderen Spektrum, das anderen Menschen verborgen bleibt.
Alltag und Isolation: Menschen im Autismus Spektrum erleben sich oftmals als isoliert. Ihnen droht, sich zurückzuziehen und zu vereinsamen.
Soziales Miteinander: "Autistische" Menschen geben uns auch einen besonderen Einblick auf unser soziales Miteinander, von dem andere Menschen lernen können.

Gibt es Tipps, die ich als Betroffene:r direkt umsetzen kann?
Es gibt einige Tipps, die wir für dich zum Thema "Autismus" haben. Am wichtigsten ist, dass du auf dich achtest, ob sich für dich emotionale Belastungen ergeben, dann kann auch eine ambulante Psychotherapie sehr hilfreich sein.
Hilfreich können außerdem noch folgende Tipps für dich sein:
Verschaffe dir eine vertraute Umgebung
Lass dir von deinen Mitmenschen deren Verhalten und deren Gefühle erklären
Strukturiere deinen Tagesablauf
Sorge in deiner privaten Umgebung für Ordnung
Mach dir einen Zeitplan, wann du was und mit wem unternimmst
Wenn du selbst noch weitere Tipps hast, die du mit anderen teilen willst, schreib uns gerne auf Instagram oder TikTok (@betweenthelinesapp).
Wir freuen uns über deine Tipps und werden sie hier integrieren!

Kann ich mir auch professionelle Hilfe zu diesem Thema suchen?
Hast du das Gefühl, dass du ernste emotionale Probleme hast, solltest du dir professionelle Hilfe suchen. Dafür kommen zunächst folgende Optionen in Betracht:
Lokale Beratungen: Beratungsstellen, die in deiner Nähe kostenlos und einfach erreichbar sind. Du kannst diese einfach anrufen oder eine Mail schreiben!
Online-Angebote: Wenn du mit einer Expert:in schreiben willst, kannst du dir unkompliziert bei Online-Angeboten helfen lassen.
Telefon-Angebote: Es gibt viele Rufnummern, die du anrufen kannst. Dort erhältst du dann Hilfe von Expert:innen.
Informiere dich über konkrete Ansprechpartner:innen am besten hier in unserer App und schaue, welche Hilfsangebote passen können.
Klicke dafür einfach hier auf -> Hilfsangebote!