Borderline
Allgemeines über Borderline
Du leidest unter unkontrollierten Gefühlsschwankungen und verspürst häufig eine hohe Anspannung? Du verspührst den Drang, dich selbst zu schädigen? Dann könntest du unter Borderline leiden.
Hier erfährst du alles Wichtige über die Borderline-Persönlichkeitsstörung. Das Wichtigste aber jetzt schon mal: Es gibt Wege, damit umzugehen und wieder gesund zu werden! Du musst also keine Angst haben, dich mit diesem Thema auseinanderzusetzen.

Was bedeutet Borderline?
“Borderline” ist eine komplexe Störung deiner Persönlichkeit.
Borderline zeichnet sich durch ein starkes Gefühl der inneren Leere aus, durch wechselhafte Beziehungen und ein großes Bemühen, das Verlassenwerden zu vermeiden. Fachleute nennen es eine "emotional instabile Persönlichkeitsstörung".
Du leidest oft unter selbstschädigendem Verhalten, wie z.B. exzessivem Alkohol- oder Drogenkonsum oder selbstverletzendem Verhalten. Unsicherheiten zu deinem Selbstbild spielen dabei auch eine große Rolle.
Welche Symptome können bei Borderline auftreten?
Du hast sehr zu damit kämpfen, dich im Alltag zu recht zu finden, da Borderline durch extreme Stimmungsschwankungen geprägt ist. Das belastet auch deine sozialen Beziehungen. Erfahre hier mehr über die Symptome.
SymptomeWas sind Ursachen von Borderline?
Borderline kann durch innere wie äußere Einflüsse entstehen. Unterschiedliche Faktoren spielen eine Rolle. Erfahre hier mehr dazu.
UrsachenWas hilft bei einer Stigmatisierung von Borderline?
Mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung reagierst du außerordentlich sensibel auf dein Umfeld. Erfahre hier, wie du damit umgehen kannst.
StigmatisierungGibt es Tipps, wenn ich betroffen bin?
Diese Tipps können dir helfen, wenn du an einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidest.
Tipps & SelbsthilfeGibt es professionelle Hilfe, die ich aufsuchen kann?
Hier zeigen wir dir Möglichkeiten, was du tun kannst, wenn du bei einer Borderline-Persönlichkeitsstörung professionelle Hilfe aufsuchen möchtest.
Professionelle Hilfe
Welche Symptome können bei Borderline auftreten?
Borderline kann nicht an einem einzelnen Symptom festgemacht werden. Es handelt sich um ein Zusammenspiel aus Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, im Selbstbild, in den Affekten sowie von starker Impulsivität. Das Störungsbild ist von extremen Stimmungsschwankungen geprägt. Viele Betroffene sind sehr misstrauisch und neigen deshalb zu Fehlinterpretationen von sozialen Situationen.
Diese Symptome verwenden Fachleute für eine Diagnose:
Verzweifeltes Bemühen, nicht verlassen zu werden
Instabile, aber intensive zwischenmenschliche Beziehungen
Impulsivität in mindestens zwei selbstschädigenden Bereichen
Instabiles Gefühls- und Gemütsleben
Chronisches Gefühl von Leere
Schwierigkeiten, Wut zu kontrollieren
Identitätsstörung
Dissoziative Symptome oder paranoide Vorstellungen
Selbstverletzendes Verhalten wird in den Medien oft mit Borderline in Verbindung gebracht, gehört aber nicht zwangsläufig zur Diagnose „Borderline“.
Menschen mit einer Borderline Persönlichkeitsstörung erleben sich bei folgenden Situationen als instabil:
Regulieren der eigenen Gefühle
Schwierigkeiten, auf sich selbst zu achten
Pflege & Umgang mit sozialen Beziehungen
Wenn mehrere Punkte auf dich zutreffen solltest du dich mit einer professionell ausgebildeten Expert:in in Verbindung setzten. Wichtig ist, dass nur ein:e Fachärzt:in, -therapeut:in feststellen kann, ob du wirklich unter einer Borderline-Persönlichkeitsstörung leidest. Die Symptome von vielen psychischen Krankheiten sind sehr ähnlich und für Betroffene schwer zu unterscheiden.

Was sind Ursachen einer Borderline Persönlichkeitsstörung?
Die Ursachen für Borderline sind sehr vielfältig und deshalb gar nicht eindeutig zu bestimmen. So wie alle Persönlichkeitsstörungen ist auch Bordeline keine Erbkrankheit. Bei dieser Persönlichkeitsstörung muss immer sehr genau auf den Einzelfall geschaut werden.
Folgende Faktoren können das Risiko einer Borderline-Persönlichkeitsstörung erhöhen:
Traumatische Erlebnisse in der Kindheit
Missbrauch
Körperliche und seelische Gewalt
Geringe Erfahrungen oder sogar der Entzug von Liebe, Wärme und Zuneigung

Was hilft bei einer Stigmatisierung von Borderline?
Aussagen wie:"Du übertreibst", "Du bist zu emotional" oder "Du bist toxisch und manipulativ" sind verletzend, abwertend und helfen niemanden. Schon gar nicht den Betroffenen! Ein "normaler" Umgang mit einem Menschen, der an dieser “emotional instabilen Persönlichkeitsstörung” leidet, ist eine besondere Herausforderung. Irrtümer und zu wenig Wissen, sind Auslöser für folgende Merkmale, die dir und anderen helfen können:
Versuche, deine Energie für dich zu nutzen, und teile deinem Umfeld mit, dass du...
Dir deine Persönlichkeitsstörung nicht ausgesucht hast, weil du Lust drauf hattest.
Dich vor niemanden für deine Persönlichkeit rechtfertigen musst.
Dich abwendest und weggehst, wenn Menschen dir sagen, dass du selber Schuld bist.
Deine Symptome aussprichst und sagst, wie schwer sie für dich auszuhalten sind.
Ehrlich bist und sagst, dass du dich von alleine nicht dagegen wehren kannst.
Je mehr Menschen sich trauen, über Borderline zu reden, desto weniger müssen Betroffene unter Schamgefühlen leiden, weil sie denken, etwas mit ihnen sei nicht in Ordnung. Denn das stimmt so nicht! Du bist absolut in Ordnung so, wie du bist. Deine Borderline-Persönlichkeitsstörung macht dich nicht als Menschen aus.

Gibt es Tipps, wenn ich betroffen bin?
Borderline ist eine psychische Krankheit. Wenn du denkst, dass du davon betroffen bist, solltest du dir psychologische Untersützung holen. Passende Angebote findest du in unserer App unter "Hilfsangebote".
Wenn du aktiv von den Symptomen betroffen bist, könnten dir Skills helfen. Sie helfen, deine Symptome zu reduzieren. Du solltest dich dann akut wieder besser fühlen.
Zuerst guckst du dabei, in welchem Zustand du dich befindest. Du beziehst dich auf deine Stresstoleranz, den Umgang mit Gefühlen und zwischenmenschlichen Fertigkeiten. Danach benutzt du einen passenden Skill, um mit der Situation klarzukommen.
1. Unterteile deine Anspannung in diese 3 Bereiche von 0 bis 100:
niedrig: 0-30 (alles ok)
mittel: 30-70 (starte unbedingt mit Skills)
hoch: 70-100 (Achtung, das kann dein "point of no return" sein. Klar denken und reagieren geht nicht mehr)
2.Skills Vorschläge...
...bei Niedrigstress:
Telefonieren
Freund:innen treffen
Social Media nutzen
Tiere beobachten
Kuscheltier fest drücken
...bei Mittelstress:
Tempo rausnehmen. Alles unternehmen, was dir hilft, dich zu beruhigen, ohne deinem Köper zu schädigen.
Bewusstes Gehen / Schmecken / Riechen / Fühlen und Hören
Augen schließen und bewusstes Atmen. Zähle 1 beim Einatmen und 2 beim Ausatmen und wiederhole das 10 mal
Meditation, wenn du darin bereits geübt bist!
... bei Hochstress:
eine Chilischote kauen
ins Kissen schreien
laute Musik hören
3x Treppe runter und wieder hoch laufen
Kühlpack oder Wärmesalbe auf die Arme
Fachärzt:innen und -therapeut:innen helfen dir dabei deine Persönlichkeit zu stabilisieren.
Wenn du selbst noch Tipps hast, die du mit anderen teilen willst, schreib uns gerne auf Instagram oder TikTok (@betweenthelinesapp).
Wir freuen uns über deine Tipps und werden sie hier integrieren!

Gibt es professionelle Hilfe, die ich aufsuchen kann?
Borderline ist eine psychische Krankheit. Sie ist durch Psychotherapie aber mittlerweile gut heilbar. In einer Psychotherapie besprichst du mit eine:m Expert:in, wie du deine Persönlichkeit wieder stabilisierst und wie du ein gesundes Leben führen kannst.
Solltest du das Gefühl haben, dass du unter Borderline-Symptomen leidest, solltest du Kontakt zu eine:m Expert:in aufnehmen. Alle relevanten Informationen findest du dafür im Hilfekompass (Bereich Hilfsangebote). Außerdem findest du konkrete Anlaufstellen unter Stufe 3 und Stufe 4 im Bereich Hilfsangebote.
Teilweise sind Wartelisten für eine Psychotherapie sehr lang. Solltest du auf einen Termin warten müssen, kann auch das Aufsuchen einer Beratung sinnvoll sein. Schau in diesem Fall mal bei unseren Angeboten für Beratungen (Stufe 2) nach.
Wichtig ist nur, dass du dich traust, etwas gegen deine Krankheit zu unternehmen. Nur so kannst du auch langfristig wieder gesund werden.