Liebeskummer
Allgemeines über Liebeskummer
Du interessierst dich dafür, was du bei Liebeskummer machen kannst? Liebeskummer ist schlimm. Wie kannst du damit umgehen und auf was kannst du achten? Hier erfährst du wichtige Infos zum Thema Liebeskummer.
In diesem Abschnitt erfährst du, was man unter Liebeskummer versteht. Du bekommst dazu ein paar Tipps und wir schlagen dir vor, wie du damit umgehen kannst.

Ab wann sprechen wir von Liebeskummer?
Liebeskummer bezeichnet deinen emotionalen Schmerz/Reaktion vor, während oder nach dem Ende deiner Liebesbeziehung.
Die Frage, wieso du Liebeskummer hast, ist sehr individuell. Manche leiden, weil sie noch ganz starke Gefühle haben und die Person schrecklich vermissen. Anderen fällt es schwer, mit dem Verlust dieser engen Beziehung klar zu kommen. Es kann sein, dass du dich alleine fühlst und erst wieder lernen musst, ohne diese enge Vertrauensperson auch glücklich zu sein. Es kann aber auch sein, dass du eine sehr komplizierte Beziehung hast oder hattest, die du erstmal gut verdaut werden muss. Es gibt ganz verschiedene Gründe für Liebeskummer und jedem:jeder geht es damit anders.
Wenn du unter Liebeskummer leidest, durchlebst du eine Achterbahnfahrt von Gefühlen, vor allem aber Schmerz und tiefe Traurigkeit. Du erlebst unerschiedliche Phasen, wie Hilflosigkeit, Verzweiflung und Wut, die du nur schwer sortieren und steuern kannst. Auch wenn du es kaum aushälst, kannst du dir sicher sein, dass du es in den Griff bekommst. Und genau dabei helfen wir dir!
Was ist ein gewöhnliches Verhalten bei Liebeskummer und ab wann solltest du etwas ändern?
Besondere Merkmale bei Liebeskummer sind 5 Phasen, die Menschen dabei intensiv durchleben. Du hast Möglichkeiten, daran zu arbeiten und etwas daran zu verändern.
MerkmaleWas sind die Risiken und Folgen von Liebeskummer?
Verschließt du dich in deinem Kummer und sorgst nicht mehr für dich, kann das zu gesundheitlichen Problemen führen.
LangzeitfolgenGibt es Tipps, die du direkt umsetzen kannst?
Es gibt eine Reihe von Tipps, die du nutzen kannst, um deinen Liebeskummer in den Griff zu bekommen.
Tipps & SelbsthilfeKann ich mir auch Professionelle Hilfe zu diesem Thema suchen?
Auch für dieses Thema gibt es eine Vielzahl an Unterstützungsangeboten. Hier erfährst du mehr darüber.
Professionelle Hilfe
Was ist ein gewöhnliches Verhalten bei Liebeskummer und ab wann solltest du etwas ändern?
Du fühlst dich zerstört, verlassen, alleine und bist verzweifelt. Das ist gar nicht ungewöhnlich bei Liebeskummer sondern völlig normal! Wie lange dein Liebeskummer anhält, hängt ganz davon ab, wie tief du noch emotional drin steckst. Du durchlebst gerade sehr intensiv einige Phasen, die du kennenlernen solltest, damit du besser damit umgehen und für dich sorgen kannst und vor allem, damit du deinen Liebeskummer überstehst.
Leugnung (Unverständnis und Verdrängung): Obwohl du es geahnt hast, dass es zu einer Trennung kommt, kämpfst du mit Unverständnis und Verdrängung dagegen an.
Schock (Hilflosigkeit und Lähmung): Du realisierst die Trennung, fühlst dich hilflos und erstarrt. Du handelst nur noch wie ein Roboter.
Kampf (Aktion & Resignation): Du hast den ersten Schock hinter dir und beginnst krampfhaft neue Alternativen zu verhandeln. Du willst die Katastrophe vielleicht doch noch abwenden – egal, um welchen Preis.
Wut (Trauer und Zorn): In dieser schwierigsten aller Phasen erlebst einen krassen Rückschritt denn du wirst nochmal komplett von deinen Gefühlen überrollt! Neben tiefster Traurigkeit erlebst du auch Wut und Zorn.
Akzeptanz (Schmerz der Vergangenheit): Du schwankst zwischen Akzeptanz und Verzweiflung. Langsam spürst du, dass sich deine negativen Emotionen in der Vergangenheit bewegen und nicht mehr deinen Alltag bestimmen. Du beginnst nun wieder deine Bedeutung im Leben zu spüren.
Wenn du bereits mehr (zeitlichen oder räumlichen) Abstand gewinnen konntest, kannst du den Liebeskummer vielleicht auch als etwas Positives sehen. Er gibt dir eine besondere Gelegenheit, sich mit dir selbst auseinanderzusetzen und zu reflektieren. Nutze diese Chance für dich.

Was sind die Risiken und Folgen von Liebeskummer?
Auch Liebeskummer kann zu psychischen Erkrankungen beitragen oder diese auslösen. Es gibt gute Tipps für dich und auch professionelle Unterstützung!
Wir haben wir für dich die häufigsten Risikofaktoren und Folgen zusammengefasst:
Soziale Isolation: Das Dauer-Gefühl von Verzweiflung und Einsamkeit kapselt dich von deinem sozialen Umfeld ab.
Psychische Gesundheit: Menschen, deren Liebeskummer nicht aufhört, sind empfänglicher für psychische Erkrankungen, wie Depressionen, Angststörungen, Soziale Phobie. Auch selbst- oder fremdaggressives Verhalten kann sich hierüber entwickeln.
Gestörte Selbstwahrnehmung: Je länger Liebeskummer andauert, desto eher tendieren Menschen dazu, ein niedriges Selbstbewusstsein zu fühlen.
Schlafstörungen: Das "Festhalten" am Liebeskummer führt mehr und mehr zu Schlafstörungen, was Einfluss auf deinen gesamten Alltag hat.
Wenn du also das Gefühl hast, dass dein Liebeskummer einen kritischen Zustand angenommen hat, schau am besten bei unseren Tipps oder unseren Ansprechpartner:innen vorbei.

Gibt es Tipps, die ich direkt umsetzen kann?
Es gibt einige Tipps, um deinen Liebeskummer in den Griff zu bekommen. Neben der Phase zu trauern, ist es auch wichtig, sich etwas Gutes zu tun. Versuche nicht, dich nur zurückzuziehen, sondern umgebe dich mit Menschen, die dir gut tun. Vor allem auch mit Menschen, vor denen du deinen Liebeskummer nicht verbergen, sondern offen benennen kannst und die dir somit eine Unterstützung sein können.
Hilfreich sind außerdem auch folgende Tipps:
Liebeskummer gehört zum Lieben und Leben dazu und ist generell NICHT krankhaft
Gestehe dir deine Trauerphase zu, in der du Abschied von deiner Beziehung nehmen kannst
Wenn du bereits mehr (zeitlichen oder räumlichen) Abstand gewinnen konntest, kannst du den Liebeskummer vielleicht auch als etwas Positives sehen
Liebeskummer ist eine besondere Gelegenheit, sich mit dir selbst auseinanderzusetzen und zu reflektieren
An der Vergangenheit festzuhalten verhindert häufig, dass du wieder in dein Leben findest
Versuche ab und zu nicht über deine:n Ex zu sprechen und dich wieder auf Neues einzulassen.
Nach der 5. Phase von Akzeptanz kann es hilfreich sein, ein Gespräch mit dem:der Ex zu führen um euch "neu" zu begenen
Wenn du selbst noch weitere Tipps hast, die du mit anderen teilen willst, schreib uns gerne auf Instagram oder TikTok (@betweenthelinesapp).
Wir freuen uns über deine Tipps und werden sie hier integrieren!

Kann ich mir auch professionelle Hilfe zu diesem Thema suchen?
Wenn du das Gefühl hast, dass du selbst deine Handykonsum nicht mehr in den Griff bekommst, solltest du dir wahrscheinlich professionelle Hilfe holen. Dafür kommen zunächst vor allem eine Beratung in Betracht:
Lokale Beratungsstellen: Angebote, die in deiner Nähe kostenlos und einfach erreichbar sind. Du kannst diese einfach anrufen oder eine Mail schreiben!
Online-Beratungsstellen: Wenn du mit einer Expert:in schreiben willst, kannst du dir unkompliziert bei Online-Angeboten helfen lassen.
Telefon-Beratungsstellen: Es gibt viele Rufnummern, die du anrufen kannst. Dort erhältst du dann Hilfe von Expert:innen.
Für alle 3 Arten von Beratungen findest du konkrete Ansprechpartner:innen und Kontaktmöglichkeiten bei uns in der App! Du findest sie unter "Hilfsangebote -> Stufe 2: Beratungen".
Wenn deine Symptome sehr stark sein sollten, könntest du auch unter einer psychischen Krankheit leiden. Anzeichen dafür sind zum Beispiel, dass du deinen Alltag nicht mehr normal schaffst oder nicht mehr aus dem Bett kommst. Informiere dich dafür am besten hier in unserer App über die verschiedenen Krankheiten und schaue, welche Hilfsangebote dort passen können.