Suizidgedanken
Allgemeines über Suizidgedanken
Du denkst darüber nach, dir selbst das Leben zu nehmen? Dann leidest du unter Suizidgedanken.
Hier erfährst du alles Wichtige über Suizidgedanken. Das Wichtigste: Suizidgedanken sind extrem ernst zu nehmen. Hol dir bitte sofort Hilfe!

Was sind Suizidgedanken genau?
Suizidgedanken sind konkrete Gedanken darüber, dein Leben zu beenden.
Du hast Suizidgedanken oder sogar konkrete Handlungsabsichten?! Dann bist du in akuter Gefahr. Sende sofort einen Hilferuf ab, egal an wen. Vermeide unbedingt, deine Absichten umzusetzen und warte, bis Hilfe zu dir kommt.
Suizidgedanken sind extrem ernst zu nehmen! Vertraue dich jemandem an und suche dir jetzt Hilfe. Wenn du über konkrete Handlungen nachdenkst oder planst, also WIE du es machen kannst, bist du in akuter Gefahr und solltest sofort einen Hilferuf absenden, egal an wen. Vermeide unbedingt, deine Absichten umzusetzen und warte, bis Hilfe zu dir kommt.
Welche Symptome können bei Suizidgedanken entstehen?
Du fühlst dich absolut einsam, von allen verlassen und total hilflos. Erfahre hier mehr darüber, woran du Suizidgedanken erkennst.
SymptomeWas sind Ursachen von Suizidgedanken?
Du fühlst dich mit allem überfordert, bist emotional hoch belastet, weil dir etwas Schlimmes passiert ist, worüber du mit Niemandem sprechen kannst?! Du hast lebensmüde Gedanken?! Erfahre hier mehr dazu.
UrsachenWas hilft bei einer Stigmatisierung von Suizidgedanken?
Über Suizidgedanken zu sprechen, macht Angst, weil es um Leben und Tod geht. Hier findest du Tipps, wie du mit deinem Umfeld umgehen kannst.
StigmatisierungGibt es Tipps, wenn ich betroffen bin?
Wenn du Suizidgedanken hast, solltest du diese Tipps unbedingt beachten.
Tipps & SelbsthilfeGibt es professionelle Hilfe, die ich aufsuchen kann?
Hier zeigen wir dir Möglichkeiten, was du tun kannst, wenn du bei Suizidgedanken professionelle Hilfe aufsuchen möchtest.
Professionelle Hilfe
Welche Symptome können bei Suizidgedanken entstehen?
Suizidgedanken zu erkennen ist deutlich, wenn du dir ernsthafte Gedanken darüber machst, dein Leben zu beenden! Folgende Punkte können dir Hinweise geben, ab wann es gefährlich werden kann:
Antriebslosigkeit
Hilflosigkeit
Starkes Gefühl von Einsamkeit
Entscheidungs- und Konzentrationsschwierigkeiten
Erschöpfung und anhaltende Niedergeschlagenheit
Verlust von Freude und anhaltende Gleichgültigkeit
Planung von konketen Handlungsschritten
All diese Symptome treten wechselnd oder im Zusammenspiel auf. Du erlebst sie dabei in unterschiedlicher Stärke.
Absolut wichtig ist, dass du dich jemanden anvertraust und dir unbedingt Hilfe holst!

Was sind Ursachen von Suizidgedanken?
Sicher denken viele Menschen, denen es sehr schlecht geht, auch über den Tod nach. Diese Form von lebensmüden Gedanken sind also nichts Außergewöhnliches. Umso wichtiger ist es, dass du dein "es geht mir sehr schlecht" ernst nimmt und mit jemanden teilst, dem du vertraust.
Erlebst du folgende Merkmale über einen längeren Zeitraum, können sie eine Ursache für deine Suizidgedanken sein:
Starke Überforderung
Hohe emotionale Belastung
Erleben eines schlimmen Ereignisses
Scham
Angst
Sozialer Rückzug
Eine konkrete Handlungsabsicht macht den Unterschied. Denn wenn du über die Handlung nachdenkst oder sogar planst, also WIE du es machen kannst, bist du in akuter Gefahr und solltest sofort einen Hilferuf absenden, egal an wen! Vermeide unbedingt, deine Absichten umzusetzen und warte, bis Hilfe zu dir kommt.

Was hilft bei einer Stigmatisierung von Suizidgedanken?
Aussagen wie: "Das wird schon wieder, reiß dich doch mal zusammen, das Leben ist doch schön, ..." kennst du bestimmt. Solche Kommentare entstehen meist aus Angst und Unsicherheit der Leute in deinem Umfeld. Solche Aussagen könne aber auch ein Hilfesignal für dich sein, weil andere merken, dass es dir schlecht geht. Sie wissen nur nicht wie schlecht!
Lass dich mit dem Thema nicht provozieren und versuche ruhig zu bleiben.
Versuche zu vermeiden, dich zu rechtfertigen. Du musst niemanden beweisen, dass du Suizidgedanken hast.
Werde selber aktiv und hole dir Unterstützung von einem:einer Expert:in.
Je mehr Menschen sich trauen, über Suizidgedanken zu reden, desto weniger müssen Betroffene unter Schamgefühlen leiden, weil sie denken, etwas mit ihnen sei nicht in Ordnung. Denn das stimmt so nicht! Du bist absolut in Ordnung so, wie du bist. Deine Suizidgedanken sind es aber nicht.

Gibt es Tipps, wenn ich betroffen bin?
Wenn du das Gefühl hast, du hast Suizidgedanken, können dir diese Tipps helfen. Probiere sie aus. Sie können dir nicht schaden! Wenn du merkst, dass sich deine Situation nicht verbessert, solltest du dir unbedingt Hilfe holen. Schau dir dafür unsere Hilfsangebote an.
Beruhigung/Bewegung:
Aktiviere dich mit Spazieren, Sport, Freund:innen treffen. Tu alles, was dir auch früher gut getan hat.Sprechen:
Rede mit vertrauten Personen über deine Suizidgedanken. Erzähle, dass es dir sehr schlecht geht. Sei ehrlich und sage, dass du Suizidgedanken hast. Tausche dich mit anderen Betroffenen über deine Erfahrungen aus.Leben:
Es gibt dich nur ein einziges mal. Das macht dich einzigartig und wertvoll. Genauso wertvoll, wie dein Leben. Vertraue dir und tu alles, was dir auch bisher geholfen hat, ohne deinen Körper zu schädigen.Blickwinkel verändern:
Konzentriere dich auf das, was dir gut tut und sprich es aus. Wiederhole diese Übung ein paar mal am Tag. Es gibt viele kleine Dinge, die du vielleicht magst: essen, lesen, schreiben, malen, einen Film schauen, mit Freud:innen ins Kino gehen.
Wenn du selbst noch weitere Tipps hast, die du mit anderen teilen willst, schreib uns gerne auf Instagram oder TikTok (@betweenthelinesapp).
Wir freuen uns über deine Tipps und werden sie hier integrieren!

Gibt es professionelle Hilfe, die ich aufsuchen kann?
Suizidale Gedanken und und Handlungsabsichten sind sehr ernst zu nehmen. Hier findest du unsere Vorschläge, die wir dir unbedingt empfehlen:
1. Für dich:
Im Notfall informiere sofort eine Vertrauensperson oder den Rettungsdienst 112
Kliniken haben immer einen 24 Stunden Notfalldienst, d.h. zu jeder Tages- und Nachtzeit kannst du dorthin gehen, um im akuten Notfall Unterstützung und Hilfe zu bekommen.
Du hast das Recht, den äztlichen Notdienst über diese Nummer 116 117 zu rufen, um dich sicher und auf dem schnellsten Weg in die Klinik zu bringen (Busfahren oder ähnliches ist oft nicht mehr zumutbar und zu gefährlich).
Ruf in einer Klinik an oder beauftrage jemanden, dies zu tun. Du darfst auch ohne Eltern oder Sorgeberechtigte dort aufkreuzen.
Sprich mit einer:einem Expert:in über deine Situation und suche dir therapeutische Hilfe.
Eine ambulante Therapie und Medikamente können dich dabei unterstützen, damit du wieder gesund wirst.
2. Für andere
Im Notfall informiere sofort eine Vertrauensperson oder den Rettungsdienst 112
Du bist mit in Verantwortung für die andere Person, sobald du es weißt.
Sprich mit jemandem darüber. Es ist sehr belastend, so eine Verantwortung alleine zu haben.